Direkt zum Hauptinhalt

Einführung in Business-Intelligence-Plattformen

Eine Business-Intelligence-(BI)-Plattform ist eine umfassende Technologielösung, die Unternehmen dabei unterstützt, Daten zu erfassen, zu verstehen und zu visualisieren, um fundierte Geschäftsentscheidungen zu treffen. Diese Plattformen bilden das technologische Rückgrat der Datenstrategie eines Unternehmens. Sie verwandeln Rohinformationen aus der gesamten Organisation in handlungsrelevante Erkenntnisse, die Wettbewerbsvorteile schaffen.

Das Konzept der Business Intelligence geht auf das Jahr 1865 zurück, als Richard Millar Devens beschrieb, wie der Banker Sir Henry Furnese durch bessere Informationsbeschaffung einen Vorsprung gegenüber der Konkurrenz erzielte. Frühe BI-Plattformen und -Systeme in den 1960er-Jahren waren statische Tools zur Berichterstellung, die eine erhebliche IT-Beteiligung erforderten. Die 1990er-Jahre brachten Data Warehousing und OLAP-Fähigkeiten, während in den 2000er-Jahren Self-Service-Funktionen eingeführt wurden. Die heutigen Plattformen integrieren KI, Natural Language Processing und automatisierte Generierung von Erkenntnissen. 

Moderne BI-Plattformen adressieren eine kritische Herausforderung: Datenfülle ohne Benutzerfreundlichkeit. Das durchschnittliche Unternehmen verwaltet Hunderte von Terabyte Daten aus zahlreichen Quellen – doch ein Großteil dieser Daten bleibt für Analysen ungenutzt. Organisationen, die ihre Daten effektiv einsetzen, können bessere Produkte entwickeln, Kunden gezielter bedienen und effizienter arbeiten, indem sie Probleme identifizieren, bevor sie entstehen. 

Zu den wichtigsten Vorteilen gehören schnellere und genauere Entscheidungen, höhere betriebliche Effizienz durch automatisierte Berichte, Kostenreduktion durch den Wegfall manueller Tätigkeiten und vor allem demokratisierter Datenzugang, der jeden Mitarbeiter befähigt, fundierte Entscheidungen zu treffen.

Ähnliche Themen erkunden

Business Intelligence trifft auf KI

Endlich Self-Service-Analysen, die funktionieren.

Jetzt lesen

Business Intelligence im Zeitalter der KI

Wie Data Intelligence bessere Entscheidungen ermöglicht.

Jetzt ansehen

Das Big Book zu Data Warehousing & BI

Ihr kompletter Praxisleitfaden für Data Warehousing mit der Data Intelligence Platform (inklusive Praxisanwendungen).

Jetzt lesen

Wie Business-Intelligence-Plattformen funktionieren

BI-Plattformen arbeiten mit einer ausgeklügelten, mehrschichtigen Architektur, die Rohdaten in aussagekräftige Erkenntnisse umwandelt. Der Prozess beginnt mit der Datenerfassung und -aufnahme aus verschiedenen Quellen, einschließlich CRM-Systemen, ERP-Anwendungen, Marketingplattformen, Finanzsystemen und externen Datenfeeds. 

Die Datenspeicherarchitektur verbindet klassische Data Warehouses für strukturierte Daten mit modernen Data Lakes, die unstrukturierte Informationen wie Social-Media-Inhalte oder IoT-Sensordaten aufnehmen. Die Verarbeitungsschicht orchestriert ETL/ELT-Workflows, die Daten bereinigen, validieren und standardisieren und dabei die Performance aufrechterhalten. 

Die Analyse-Engine wendet mathematische Algorithmen, statistische Modelle und KI-Fähigkeiten an, um Trends, Korrelationen und prädiktive Indikatoren zu erkennen. Die Präsentationsschicht übersetzt die Ergebnisse in Dashboards, Berichte und Visualisierungen, um das Verständnis zu erleichtern und fundierte Entscheidungen zu unterstützen. 

Die Benutzerinteraktion erzeugt eine Feedback-Schleife, die die Effektivität der Plattform kontinuierlich verbessert. Fortschrittliche Plattformen integrieren Natural Language Processing, sodass Nutzer Fragen in natürlicher Sprache stellen können, ohne komplexe technische Schnittstellen zu beherrschen.

Wichtige Funktionen von Business-Intelligence-Tools

Einige zentrale Funktionen von Business-Intelligence-Tools sind: 

  • Datenentdeckung und -exploration: Ermöglicht es Benutzern, Datensätze ohne vorgefasste Hypothesen zu untersuchen und verborgene Muster über intuitive Browsing-Oberflächen und Filterfunktionen sichtbar zu machen.
  • Interaktives Dashboarding und Visualisierung: Wandelt komplexe Datensätze in visuelle Darstellungen um, die Erkenntnisse effektiv kommunizieren. Benutzer erstellen individuell angepasste Dashboards, die KPIs überwachen und Echtzeit-Einblicke in kritische Metriken liefern.
  • Automatisierte Berichterstattung und Planung: Beseitigt manuellen Aufwand und gewährleistet gleichzeitig eine konsistente Bereitstellung von Informationen. Benutzer definieren Parameter, Empfänger und Zeitpläne. Bedingte Auslöser erzeugen Berichte, sobald bestimmte Schwellenwerte erreicht sind.
  • Self-Service Analytics: Ermöglichen es Geschäftsanwendern, selbstständig Analysen über Drag-and-Drop-Schnittstellen und geführte Workflows durchzuführen – und reduzieren so die Abhängigkeit von technischen Spezialisten.
  • Datenmodellierung und -aufbereitung: Bietet visuelle Schnittstellen für die Bereinigung, Transformation und Integration und berücksichtigt die Tatsache, dass Rohdaten selten in analysebereiten Formaten vorliegen.
  • Mobile und eingebettete Analysen: Erweitern Analysefunktionen über Desktop-Umgebungen hinaus, sodass Entscheidungsträger unabhängig vom Standort auf Informationen zugreifen und Erkenntnisse direkt in bestehende Geschäftsprozesse integrieren können.
  • Abfragen in natürlicher Sprache: Ermöglichen es Benutzern, Fragen im Konversationsstil zu stellen, während prädiktive Analysen über die historische Betrachtung hinausgehen und zukünftige Trends vorhersagen.
  • Daten-Governance und Sicherheitskontrollen: Sorgen für Integrität und Compliance, während sie produktive Nutzung ermöglichen.

Kernkomponenten einer BI-Plattform

Kernkomponenten einer BI-Plattform umfassen:

  • Datenverbindung und Integrationsfähigkeiten: Bestimmen, wie effektiv Plattformen auf verschiedene organisatorische Systeme über native Konnektoren, APIs und Echtzeit-Streaming-Verbindungen zugreifen.
  • Datenaufbereitungs- und Transformationstools: Bieten visuelle Schnittstellen für Bereinigung und Standardisierung und nutzen zunehmend KI-gestützte Vorschläge für passende Transformationen.
  • Datenvisualisierung und Erstellung von Dashboards: Stellen umfangreiche Diagrammbibliotheken und Anpassungsoptionen bereit, um überzeugende visuelle Darstellungen mit erweiterten Funktionen zu ermöglichen.
  • Reporting-Funktionalität: Umfasst sowohl klassische, formatierte Berichte für Compliance als auch moderne interaktive Formate, die sich flexibel an Benutzerbedürfnisse anpassen.
  • Self-Service-Analysefunktionen: Beinhalten geführte Workflows und Vorlagen, die technische Barrieren senken und gleichzeitig die analytische Strenge wahren.
  • Kollaborationstools: Stellen Sharing-Mechanismen, Kommentarsysteme und Versionskontrolle bereit, um teamgestützte Analyseprozesse zu unterstützen.

Arten von BI-Plattformen

Es gibt eine Vielzahl von verschiedenen BI-Plattformen, darunter die folgenden:

  • Traditionelle BI-Plattformen für Unternehmen: Sie dienen großen Organisationen mit komplexen Anforderungen, wobei sie auf Skalierbarkeit, Sicherheit und Governance setzen, aber oft erhebliche technische Fachkenntnisse und langwierige Implementierungen erfordern.
  • Self-Service-BI-Plattformen: Machen Analysen für alle zugänglich – dank intuitiver Schnittstellen, die sofortige Produktivität ohne IT-Abhängigkeit ermöglichen.
  • Cloud-basierte BI-Plattformen: Nutzen moderne Infrastrukturen für skalierbare, einfach zugängliche Lösungen mit automatischen Updates und nutzungsbasierter Preisgestaltung.
  • Mobile BI-Plattformen: Erweitern die Analytik auf Smartphones und Tablets mit touch-optimierten Schnittstellen und Offline-Funktionen.
  • Eingebettete BI-Plattformen: Integrieren sich direkt in bestehende Anwendungen und bieten White-Label-Funktionalität in vertrauten Arbeitsumgebungen.

Bewertungskriterien für Unternehmens-BI-Plattformen

Zentrale Evaluationsfaktoren sind Skalierbarkeit und Leistung für das Handling von Wachstum und die Aufrechterhaltung von Reaktionszeiten, Benutzererfahrung, die die Adoptionsraten beeinflusst, und Integrationsfähigkeiten für die Verbindung mit bestehenden Systemen.

Datenverarbeitungsfunktionen umfassen die Unterstützung für verschiedene Datentypen und Echtzeitverarbeitung, während Sicherheitsfunktionen sensible Informationen schützen und die Compliance sicherstellen.

Anpassungsoptionen bestimmen die Anpassungsfähigkeit der Plattform an einzigartige Anforderungen. Mobile Zugänglichkeit gewährleistet durchgängigen Zugriff, und die Gesamtkosten berücksichtigen alle Implementierungs- und Betriebsaufwände.

Vergleich führender Enterprise-BI-Plattformen

Es gibt zahlreiche Unternehmens-BI-Plattformen, die in Betracht gezogen und verglichen werden können, darunter:

  • Microsoft Power BI: Ereicht breite Marktdurchdringung durch Integration in das Microsoft-Ökosystem und wettbewerbsfähige Preise; sticht dank vertrauter Microsoft-Office-Oberflächen in puncto Self-Service-Analytik hervor.
  • Tableau: Treibt die Innovation in der Datenvisualisierung voran und überzeugt mit einfacher Drag-and-Drop-Funktion für aussagekräftige Analysen.
  • Qlik: Bietet einzigartige assoziative Analysen, die eine dynamische Datenexploration ohne vordefinierte Hierarchien ermöglichen.
  • ThoughtSpot: Führt suchbasierte Analysen mit natürlichen Sprachabfragen ein, die sofortige Visualisierungen liefern.
  • Looker (Google Cloud): Konzentriert sich auf Modellierungsebenen und gewährleistet eine konsistente Geschäftslogik über alle Analysen hinweg.
  • Databricks AI/BI: Kombiniert klassische Dashboard-Funktionen mit konversationeller Analytik über Genie. Nutzer können somit Fragen in natürlicher Sprache stellen und erhalten sofortige Einblicke. Aufbauend auf der Data Intelligence Platform nutzt Databricks SQL zur Verarbeitung und bietet einen Wissensspeicher, der Daten mit semantischem Kontext verknüpft. Dadurch wird sichergestellt, dass KI-Antworten präzise sind und zu den jeweiligen organisatorischen Kontexten passen.
  • Domo: Bietet Cloud-native Funktionen mit zahlreichen Konnektoren und Kollaborationsmöglichkeiten.
  • MicroStrategy: Bietet unternehmensweite Funktionalität mit starker mobiler Unterstützung und Anpassungsmöglichkeiten.
  • SAP BusinessObjects: Bietet umfassende Funktionen, die in SAPs-Unternehmenssuite integriert sind.
  • IBM Cognos Analytics: Verbindet klassische BI mit KI-gestützten Erkenntnissen und Abfragen in natürlicher Sprache.
  • Oracle Analytics Cloud: Bietet integrierte Analysefunktionen innerhalb des breiten Technologie-Ökosystems von Oracle.

Beispiele für den Einsatz von Business-Intelligence-Plattformen

Anwendungsfälle für Business-Intelligence-Plattformen umfassen unter anderem:

  • Einzelhandel: Große Ketten nutzen BI-Plattformen, die POS-Daten, Kundenbindungsdaten und Bestandssysteme kombinieren. So lassen sich Kundensegmentierung und Echtzeit-Bestandsoptimierung umsetzen, gezieltes Marketing betreiben und Abfälle reduzieren.
  • Gesundheitswesen: Gesundheitssysteme integrieren elektronische Patientenakten, Abrechnungen und Qualitätsmetriken. Predictive Analytics identifiziert Risiken für Wiederaufnahmen, während Tracking und Effizienzmetriken die Ergebnisqualität und betriebliche Abläufe verbessern.
  • Finanzen: Banken nutzen BI-Plattformen, um Transaktionsdaten mit Kundenprofilen zu verknüpfen. So werden umfassendes Risikomanagement und Echtzeit-Erkennung von Betrugsfällen möglich.
  • Produktion: Globale Hersteller integrieren Produktions- und Lieferantendaten sowie Qualitätskennzahlen, um ihre Lieferketten zu optimieren.
  • Marketing: Unternehmen analysieren kanalübergreifend die Kampagnenleistung durch umfassende Attributionsanalysen und ein besseres Verständnis der Customer Journey.
  • Vertrieb: Unternehmen überwachen die Pipeline-Performance und erstellen präzise Prognosen auf Basis von CRM-Integration und historischen Mustern.
  • Personalwesen: Multinationale Unternehmen analysieren Personaldaten zur Optimierung des Talentmanagements und der strategischen Personalplanung.

Umsetzungserwägungen

Bereitstellungsoptionen reichen von Cloud-basierten Lösungen mit reduziertem Verwaltungsaufwand und globaler Verfügbarkeit über On-Premises-Bereitstellungen mit maximaler Kontrolle bis hin zu hybriden Ansätzen, die die Vorteile kombinieren. 

Die Anforderungen an Schulungsprogramme für Benutzer haben großen Einfluss auf die Akzeptanz. Es braucht umfassende Trainings, die verschiedene Zielgruppen mit praxisnahen Anwendungen und kontinuierlicher Unterstützung abholen.

Die Planung der Integration erfordert eine sorgfältige Berücksichtigung von Datenquellen, Authentifizierung und Performance-Auswirkungen und wird oft schrittweise umgesetzt, beginnend mit kritischsten Quellen.

Die Planung der Skalierbarkeit stellt sicher, dass steigende Datenvolumen und Nutzerzahlen sowie wachsende Komplexität berücksichtigt werden – sowohl aus technischer als auch aus organisatorischer Perspektive.

Die Daten-Governance-Strategie definiert Richtlinien, die Qualität, Sicherheit und Compliance gewährleisten und gleichzeitig eine produktive analytische Nutzung ermöglichen.

Zukünftige Trends bei BI-Plattformen

Die BI-Landschaft entwickelt sich weiterhin schnell, beflügelt von den Fortschritte. in KI, Cloud-Computing und User-Experience-Design. Organisationen fordern zunehmend Plattformen, die nicht nur historische Daten darstellen, sondern auch prädiktive Erkenntnisse und proaktive Empfehlungen liefern. Die nächste Generation von BI-Plattformen wird die Art und Weise, wie Benutzer mit Daten interagieren, grundlegend verändern. Sie ermöglicht eine dialogbasierte Interaktion mit Analysen automatisiert und macht Lösungen für das gesamte Unternehmen leicht zugänglich. 

Im Folgenden möchten wir einige innovative Funktionen von BI-Plattformen vorstellen:

  • KI- und Machine-Learning-Integration: Ermöglicht die automatisierte Generierung von Erkenntnissen, die Erkennung von Anomalien und intelligente Empfehlungen, die über klassische Analysen hinausgehen.
  • Natürliche Sprachverarbeitung: Ermöglicht allen den Zugang – dank konversationeller Schnittstellen – und beseitigt technische Barrieren.
  • Erweiterte Analytik: Verknüpft menschliche Intuition mit maschineller Intelligenz, bereitet Daten automatisch auf und empfiehlt passende Visualisierungen.
  • Data Storytelling: Helfen dabei, Erkenntnisse durch automatisierte Narrativ-Erzeugung und geführte Präsentationen zu vermitteln.
  • Automatisierte Erkenntnisse: Bieten proaktive Analysen, die relevante Informationen ohne explizite Anfrage durch kontinuierliches Monitoring sichtbar machen.

FAQ

Wie unterscheiden sich BI-Plattformen von traditionellen Reporting-Tools?BI-Plattformen bieten umfassende analytische Ökosysteme mit interaktiver Exploration und Self-Service-Funktionen bereit, während traditionelle Tools auf vordefinierte, formatierte Berichte setzen, die IT-Unterstützung erfordern.

Was ist der Unterschied zwischen einem Datenvisualisierungstool und einer vollständigen BI-Plattform?Visualisierungstools konzentrieren sich auf Diagramme und Grafiken, während BI-Plattformen Visualisierung als Teil eines breiteren Funktionsspektrums einbinden – einschließlich Konnektivität, Datenaufbereitung, Modellierung und Governance..

Wie viel technisches Know-how ist erforderlich?Moderne Plattformen berücksichtigen unterschiedliche Kompetenzniveaus. Intuitive Oberflächen und geführte Workflows ermöglichen es Geschäftsanwendern, auch ohne tiefes Fachwissen grundlegende Analysen durchzuführen. Funktionen für Fortgeschrittene können jedoch technisches Know-how erfordern.

Können BI-Plattformen eine Verbindung zu jeder Datenquelle herstellen?Die meisten Plattformen unterstützen Hunderte von gängigen Quellen über native Konnektoren und APIs, obwohl proprietäre Systeme möglicherweise eine benutzerdefinierte Entwicklung erfordern.

Welche Kosten fallen typischerweise für die Implementierung an?Die Kosten variieren stark – abhängig von der gewählten Plattform, Implementierungsansatz und spezifischen Anforderungen. Dazu zählen Lizenzierung, Implementierungsservices, Schulung und Infrastruktur.

Was ist der Unterschied zwischen Cloud-basierten und lokalen BI-Plattformen?Cloud-Lösungen reduzieren Verwaltungsaufwand und bieten planbare Kosten, während lokale Bereitstellungen maximale Kontrolle für regulatorische Anforderungen oder bestehende Investitionen sichern.

Welche Sicherheitsmaßnahmen sollte ich suchen?Zu den wesentlichen Funktionen gehören Mehrfaktorauthentifizierung, rollenbasierte Zugriffskontrollen, Verschlüsselung, Audit-Protokollierung und Compliance-Zertifizierungen.

Wie kann ich den ROI messen?
Berücksichtigen Sie quantitative Vorteile wie geringere Kosten und höhere Einnahmen ebenso wie qualitative Effekte, darunter bessere Zusammenarbeit und strategische Ausrichtung.

Was ist der Unterschied zwischen Business Intelligence und Business Analytics?BI konzentriert sich traditionell auf "was passiert ist" durch Berichterstattung, während die Analytik "was passieren wird" Vorhersagen umfasst, obwohl moderne Plattformen zunehmend beides kombinieren.

Wie oft werden Plattformen aktualisiert?
Cloud-Plattformen erhalten in der Regel monatliche oder vierteljährliche Updates mit neuen Funktionen, während lokale Plattformen möglicherweise jährliche Releases haben, was eine Berücksichtigung von Change-Management-Prozessen erfordert.

    Zurück zum Glossar